14 |

Architektur – Quo Vadis?

Die Architektur unterliegt einem stetigen Wandel. Was vor 10 Jahren noch als besonders schicker Baustil betrachtet wurde, kann heute schon wieder ganz anders sein. Baustile ändern sich in Epochen und auch die gestalterischen Spielräume der Architekten sind alles andere als konstant. Da stellt sich die Frage, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Jahren rechnen kann und wie sich das Bild zeitgemässer Architektur ändern wird. Das uns bekannte Wort Architektur stammt von lateinischen Wort architectura und steht für Baukunst. Die Architektur beschäftigt sich mit der Planung, dem Entwurf und der Gestaltung von Bauwerken. Dabei ist zu erwähnen, dass sich das Bild moderner Architektur stets ändert und abhängig von den einzelnen Gebäuden bzw. Gebäudekomplexen ist, die errichtet werden sollen. Die externen Einflüsse auf die Architektur sind heute grösser als je zuvor und erschweren es den Architekten häufig, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, wenn es um die gemeinsame Planung und Betreuung von Projekten geht.

Zahlreiche Parameter spielen eine Rolle

Ob und wie moderne Bauwerke errichtet werden sollen, wird heute von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Wichtige zu bedenkende Faktoren sind beispielsweise die klimatischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Region, in welcher das Kunstwerk errichtet werden soll. Der Baustil für Häuser entlang der Mittelmeerküste muss beispielsweise anderen Bedingungen angepasst werden als Gebäude, die in orientalischen Ländern errichtet werden. Diese Parameter müssen von Architekten unter zahlreichen Aspekten betrachtet und in die Planung mit einbezogen werden. In der heutigen Zeit wird es den Architekten aber noch erschwert: Religiöse Faktoren spielen eine immer wesentlichere Rolle und können dafür sorgen, dass der Bau einer oder mehreren Gebäuden sich verzögern kann. Natürlich müssen auch die rechtlichen Aspekte beachtet werden, bevor man mit der Planung beginnen kann. All die in die architektonischen Bauwerke eingeflossenen Elemente und Faktoren sorgen dafür, dass sich in den unterschiedlichen Länderstrichen auch verschiedene Baustile etablieren bzw. durchsetzen. Man sagt, dass die Architektur einen wesentlichen Teil der kulturellen Identität von Gesellschaften darstellt. Wohin es mit der modernen Architektur noch gehen wird, steht bislang in den Sternen. Die oben erwähnten Faktoren, die von Architekten in Betracht gezogen werden müssen, werden immer komplexer und sorgen für eine Veränderung. Fakt ist allerdings, dass Architektur Segen und Fluch zugleich darstellen, wenn der religiöse Aspekt in Betracht gezogen wird. Beispielsweise wird der Eiffelturm in Paris weltweit als architektonisches Meisterwerk betrachtet, während die Meinungen um die Twintowers in New York auseinandergingen. Diese wurden viel mehr als Zeichen der westlichen Kultur betrachtet und stellten somit einen Krisenherd für politisch andere Gesinnungen dar.

Wir nutzen Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service auf unserer Webseite zu bieten. Bitte beachten Sie, dass das Blocken von Cookies die Funktionalität der Webseite einschränken kann. Lesen Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung